Zentrales Fortbildungsportal der dgs e.V.
Zentrales Fortbildungsportal der dgs e.V.

Fortbildungsübersicht

zur Übersicht: Back

Sprachheiltag Hannover am 24.02.2024

unter der Leitung von:

dgs Landesgruppe Niedersachsen

 

Referent(inn)en

 

Prof. Dr. Tanja Jungmann

 

2020 bis jetzt - Professur Sprache und Kommunikation und ihre sonderpädagogische Förderung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse, C.v.O Universität Oldenburg

 

2019 bis 2020 Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Förderpädagogik („Lernen“), Universität Siegen

 

2009 bis 2019 Professur für Pädagogik mit dem Förderschwerpunkt Sprache/Sonderpädagogische Frühförderung, Universität Rostock

 

2006 bis 2009 Juniorprofessur für Sonderpädagogische Psychologie, LUH Hannover

 

2003 bis 2006 Post-Doc an der Universität Bielefeld, dem Universitätsklinikum Jena und dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN e.V.)

 

Dr. phil. Ulrich Stitzinger

 

-    Studium des Lehramtes für Sonderpädagogik, Visuelle Kommunikation und Sozialwesen an den Universitäten Gießen, Marburg und Kassel

 

-        Referendariat im Lehramt für Sonderpädagogik am Studienseminar Borken

 

-        Tätigkeit als Förderschullehrkraft

 

-        Fachseminarleiter am Studienseminar Sonderpädagogik Hannover

 

-        Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion zum Dr. phil. am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover

 

-        Vertretung der W3 Professur Inklusion mit dem Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn

 

-        Vertretung der W.2 Professur Inklusive Pädagogik mit dem Schwerpunkt Sprache am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen

 

-        Abteilungsleitung Sprach-Pädagogik und -Therapie am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover

 

-        Bundesreferent für Hochschulfragen und Fortbildungen der dgs sowie Landesreferent für Hochschulen in der dgs Landesgruppe Niedersachsen

 

-        Forschung in den Bereichen personale und bildungsbezogene Kontextfaktoren im kindlichen Spracherwerb, sprachlich-kommunikative Unterstützungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche, interprofessionelle Kooperation von Lehrenden, diagnostische Verfahren zum mündlichen, schriftlichen und multilingualen Spracherwerb, Aufbau von Laborschulen

 

 

Bente von der Heide

 

1999 Abschluss Dipl Patholinguistik, 6 Jahre wissenschaftliche Mitarbeit am Institut für Linguistik der Universität Potsdam, 2006-2010 therapeutische Tätigkeit mit Schwerpunkt Neurologie und UK am Zentrum für ambulante Rehabilitation Berlin, seit 2010 selbstständig in eigener Praxis (KiST) in Hannover mit dem Schwerpunkt Unterstützte Kommunikation.

 

 

Ellen Bastians

 

Ellen Bastians ist Vorsitzende der dgs, LG Rheinland. Sie arbeitet nach mehr als 22 Jahren an der LVR-Förderschule Sprache, Sek. I, in Köln seit 2012 als Sonderpädagogin mit den Schwerpunkten Sprache, Lernen, Hören und Kommunikation in der Inklusion an der Trude-Herr-Gesamtschule Köln-Mülheim. Sie ist als Sprachbeauftragte der Gesamtschule im QuisS-Verbund (Qualität in sprachheterogenen Schulen)  der Bezirksregierung Köln mit dem Fokus auf „Durchgängige Sprachbildung“ aktiv und für die Sprachförderkonzeptionsentwicklung im Rahmen des Talentschulversuches des Landes Nordrhein-Westfalen koordinierend an ihrer Gesamtschule tätig.

 

 

 

 

 

 

 

Veranstaltungsdatum:

Samstag, den 24.02.2024 von 9.30Uhr bis 17.00Uhr.

Anzahl der Fortbildungspunkte: 5

Vorgesehene Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Inhalte der Veranstaltung

Eine Umfrage unter unseren Mitgliedern hat gezeigt: Das Bedürfnis nach einem persönlichen Austausch mit Kolleg:innen ist groß. Die ständig steigenden Herausforderungen in den Schulen, logopädischen Praxen und vorschulischen Einrichtungen erzeugen den Wunsch nach Fortbildungen mit Praxisbezug und Workshopcharakter.

Mit einer Tagung, die die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion bietet, knüpfen wir an das bewährte Format mit Vorträgen und Workshops an.

 

Die Themen Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen, Diagnostik bei Mehrsprachigkeit, Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation im Unterricht sowie Umgang mit sprachauffälligen Kindern und Jugendlichen in der Sekundarstufe I bieten ein vielfältiges und praxisrelevantes Fortbildungsangebot für Lehrer:innen, Erzieher:innen, Vorschulpädagog:innen und Therapeut:innen. 

 

Genaue Informationen zum Vortrag und den Workshops finden Sie in unserem Flyer:

 

Flyer Sprachheiltag 2024 

 

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich unter folgendem Link: 

 

https://kurzelinks.de/Sprachheiltag2024 

 

Bei Fragen können Sie uns gern eine Email schicken:

 

 dgs-niedersachsen(at)dgs-ev(dot)de 

 

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

 

 

 

Teilnahmegebühr

Teilnahmegebühr

Mitglieder der dgs

 59  Euro

Mitglieder dgs Frühbucherrabatt bis zum 20.12.23

 45 Euro

Nicht-Mitglieder

 120 Euro

Nicht-Mitglieder Frühbucherrabatt bis zum 20.12.23

 99 Euro

Ermäßigt Studierende/LiVD

 15 Euro

Studierende /LiVD der dgs

 0 Euro

Veranstaltungsort

Der Anmeldeschluss der Veranstaltung im ZFP ist leider abgelaufen, bitte wenden Sie sich an den Ansprechpartner der Landesgruppe.
 
Neue Seminare
hinzugefügt am  19.11.2023
Sprachheiltag Hannover am 24.02.2024
hinzugefügt am  19.10.2023
"Ich weiß, dass ich das kann!" -...
Aktuelles

Donnerstag, 06. Februar 2020

34. Bundeskongress der dgs in Berlin 2020

Alle Informationen zum Bundeskongress finden Sie hier

Dienstag, 24. April 2018

Bundeskongress der dgs e.V. in Rostock (20.-22.9.2018)

Frühbucher-Rabatt bis zum 31. Mai 2018!

Dienstag, 03. April 2018

Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES X)