zur Übersicht: Back
unter der Leitung von:
Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern
Referent(inn)en
Constanze Kurth
Cornelia Tödt
Prof. Dr. Ulrike Lüdtke
Hilka Ewert
Cornel Gans
Anne Volkmann
Dagmar Clodius
Veranstaltungsdatum:
Samstag, 14.11.2009 , 9.00-16.30 Uhr
Vorgesehene Teilnehmerzahl: unbegrenzt
9.-10.30 Uhr
1. Auftaktveranstaltung Gustav-Adolf-Saal, Petrikirche
Musik, Begrüßung: Frau Dr. K.Diehl , dgs- Landesgruppenvorsitzende
Eröffnungsreferat: Herr Panzner, Schulrat, SSA Rostock
Musik
Baustelle Sonderpädagogik: Prof. Koch, Universität Rostock, S.Haugwitz , Sonderpädagogin
Musik
Beenden der Begrüßung/Ausblick/Hinweise/: Frau Dr. K. Diehl, dgs-Landesgruppenvorsitzende
Workshops je 1,5 h in der Schule am Alten Markt 11.-12.30 und 13.30-15.00 Uhr
11.00-12.30 Uhr
(1)Treffpunkt: Koordinierte Stotterkontrolle
Wie kann man Sprechen beeinflussen, wenn sich Stottern ankündigt oder Stottern auftritt?
Die Koordinierte Stotterkontrolle geht direkt an die Stottersymptome heran.
Die Therapiemethode nach Gerd Jacobsen wird praxisorientiert beschrieben. Es werden zahlreiche Übungen zur Steuerungstechnik durchgeführt und
unterstützende therapeutische Maßnahmen erläutert. Transferideen und- materialien für die Sprachtherapie und den Schulalltag werden vorgestellt.
Constanze Kurth, Sonderpädagogin, Sprachheilpäd. Förderzentrum
Rostock
(2)Ich bin bald ein Schulkind
Die Autorin stellt ihr Lehrbuch vor.
Mit 40 grundlegenden Wochenthemen durch das Vorschuljahr. Zahlreiche der im Buch enthaltenen Übungen entsprechen dem Ziel, das sprachliche Wissen der Kinder zu erweitern.
Die Idee zum Buch entstand aus der Arbeit mit Kindern der Vorklasse am Sprachheilpädagogischen Förderzentrum.
Cornelia Tödt, Sonderpädagogin, Förderzentrum für Körperbehinderte Rostock
(3) Relationale Didaktik
Als Hilfestellung für „guten“ Unterricht hat die Sprachbehindertenpädagogik seit vielen Jahren und Jahrzehnten den Lehrerinnen und Lehrern immer wieder neue didaktische Modelle angeboten, die abhängig vom jeweiligen Trend, z.B.die Sprachstörung oder die Lernziele oder die Handlungsorientierung betonten. Sie alle wurden in der Praxis auf ihre Tauglichkeit geprüft –
manche für gut befunden, andere verworfen.
In jüngster Zeit tauchen sprachdidaktische Modelle auf, die in der Konstruktivistischen Didaktik der allgemeinen Erziehungswissenschaft gründen. Einer dieser neuen Ansätze – die Relationale Didaktik – soll in diesem Vortrag theoretisch und praktisch vorgestellt und zur Diskussion gestellt werden.
Dr. Ulrike Lüdtke, Universität Hannover
(4) Dyskalkulie
- Teufelskreis Rechenschwäche
- Erscheinungsbilder und Ursachen
- Diagnostik, Förderansätze und Möglichkeiten
- Komorbide Störungen (LRS/Dyskalkulie)
Hilka Ewert, Grundschullehrerin, Grundschule Hagenow
13.30 – 15.00 Uhr
(5) Englischunterricht in der Grundschule-
Besonderheiten beim Erlernen der Fremdsprache Englisch bei Kindern mit sprachheilpädagogischem Förderbedarf
Voraussetzungen für das Erlernen einer Fremdsprache
Ausgangslage von Kindern mit sprachlichen Besonderheiten
Besonderheiten des Erwerbs von lese- und schriftsprachlichen Kompetenzen
Linguistische Abweichungen im vergleich zur Muttersprache
Möglichkeiten der Unterstützung des Lese- und Schreiblernprozesses bei Kindern mit Sprachauffälligkeiten und/oder Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
Cornel Gans, Sonderschulpädagoge, Englischlehrer Sek I, Sprachheilpädagogisches Förderzentrum Rostock
(6)Von A-Z
Der Zusammenhang zwischen phonologischer Bewusstheit und Schriftspracherwerb ist inzwischen jedermann bekannt und unumstritten. Erfahrungen aus der Praxis machen deutlich, dass es nicht egal ist, in welcher Reihenfolge Trainingsschritte zum Schriftspracherwerb mit den Schülern vollzogen werden. Im Workshop soll ein Lese- Schreiblehrgang vorgestellt werden, der den Besonderheiten des Lernprozesses sprachgestörter Kinder gerecht wird.
Anne Volkmann, Sonderpädagogin, Förderzentrum Sprache Dresden
(7) Wirkungsvoller Einsatz der Stimme- nicht nur ein Weg zum beruflichen Erfolg
Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, i h r e Stimme zu finden und erfolgreich zu verändern. Sie erwerben Kenntnisse über die Zusammenhänge von Atmung, Resonanz, Phonation und Artikulation, verbunden mit praktischen Übungen.
Dagmar Clodius, Sprach- und Stimmheilpädagogin, staatl. anerkannte Fachtherapeutin, NLP-Practitioner, Logopädin, Coach, Rostock
Mittag 12.30-13.30 Uhr Speisesaal
Mitgliederversammlung und Wahl 15.30-16.30 Uhr
Mitglieder | 20 Euro |
Nichtmitglieder | 40 Euro |
Studenten und Referendare | 10 Euro |
Donnerstag, 06. Februar 2020
Alle Informationen zum Bundeskongress finden Sie hier
Dienstag, 24. April 2018
Frühbucher-Rabatt bis zum 31. Mai 2018!