Die LG Westfalen-Lippe verfügt über eine eigene Fortbildungseinrichtung: dgs-doppelpunkt. Insofern werden Sie bei Interesse an einer Fortbildung auf die Anmeldeseite des Portals dgs-doppelpunkt weiter geleitet.
Sie finden dort die spezifischen Anmeldemodalitäten der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe als auch die AGBs.
zur Übersicht: Back
Referentin ist Dr. Karin Reber.
Veranstaltungsdatum:
28. Februar 2023; 14. und 28. März 2023
einzeln buchbar oder als Gesamtpaket
Vorgesehene Teilnehmerzahl: 30
Teil 1: Grundlagen, Auswahlkriterien, didaktische Prinzipien und assistive Hilfen im Förderschwerpunkt Sprache (Dienstag, 28.02.2023) Teil 2: Wortschatz und Sprachverständnis (Dienstag, 14.03.2023) Teil 3: Grammatik und Erzählfähigkeit (Dienstag, 28.03.2023) Wie kann man digitale Medien sinnvoll und kreativ im Unterricht bzw. in der Sprachtherapie einsetzen? Wie lassen sich deren Potentiale nutzen, um Kinder und Jugendliche im Bereich Sprache individuell zu fördern und für das Lernen zu motivieren? Vor diesem Hintergrund werden folgende Aspekte thematisiert: - Entwicklungspsychologische sowie linguistische Grundlagen zur Entwicklung von Sprach-, Spiel- und Medienkompetenz - Modell- und kriteriengeleitete Auswahl von digitalen Medien im Bereich Sprache - Ableitung von Prinzipien für den Einsatz digitaler Medien im Kontext Sprache - Assistive Hilfen mobiler Endgeräte im Bereich Sprache: Spracherkennung, Sprachsynthese, Schrifterkennung, automatische Übersetzung (z.B. Vorlesefunktionen, Diktierfunktionen) - Ideen und Beispiele zum Einsatz in Unterricht und Therapie: Wortschatz, Sprachverständnis, Grammatik, Erzählfähigkeit - Ausblick: Eine App-Sammlung für den Bereich Sprache und Schriftsprache Die Veranstaltung ist als dreiteilige Online-Veranstaltung konzipiert. Die Einzel-Sessions bauen aufeinander auf, können aber bei vorhandenen Vorkenntnissen auch einzeln besucht werden. Neben einer Einführung in die Thematik durch die Referentin ist auch eine individuelle Begleitung und Beratung über den Veranstaltungszeitraum möglich: Sie können gerne individuelle Fragestellungen einbringen, so dass Beratung zu Fragen der digitalen Ausstattung, technischen Vorgehensweisen oder der Didaktik und Methodik bei Therapie- oder Unterrichtsprojekten erfolgen kann. Ich nehme mir gerne Zeit für Sie! Methodik: Vortrag, digitale Kollaboration und Austausch, Fragen & Antworten. Inhaltlich orientiert es sich an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, wobei der Schwerpunkt auf der Arbeit mit Kindern im Schulalter liegt. Die Veranstaltung findet online statt: Idealerweise besuchen Sie die Videokonferenz mit einem Gerät, und nutzen parallel zum Mitprobieren ein weiteres Gerät (z.B. Tablet, Handy). Bitte halten Sie Ihre Zugangsdaten zum jeweiligen App-Store (z.B. Apple, Google) bereit, falls Sie gleich eine Anwendung herunterladen, installieren und ausprobieren möchten. Die drei Teile der Seminar-Serie können einzeln oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Mitglieder dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe | 61 Euro |
Studierende/LAA dgs-LG Westfalen-Lippe | 55 Euro |
dgs-Mitglieder | 71 Euro |
Studierende/LAA dgs-Mitglieder | 64 Euro |
Nichtmitglieder | 78 Euro |
Studierende/LAA Nichtmitglieder | 70 Euro |
zoom-meeting-room
Donnerstag, 06. Februar 2020
Alle Informationen zum Bundeskongress finden Sie hier
Dienstag, 24. April 2018
Frühbucher-Rabatt bis zum 31. Mai 2018!