Die LG Westfalen-Lippe verfügt über eine eigene Fortbildungseinrichtung: dgs-doppelpunkt. Insofern werden Sie bei Interesse an einer Fortbildung auf die Anmeldeseite des Portals dgs-doppelpunkt weiter geleitet.
Sie finden dort die spezifischen Anmeldemodalitäten der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe als auch die AGBs.
zur Übersicht: Back
Referentin: Stephanie Schulte-Busch
Veranstaltungsdatum:
18./19. Februar 2022
10% Frühbucher-Rabatt bis 31.10.2021
Vorgesehene Teilnehmerzahl: 25
Das Produzieren und Verstehen von Texten (vor allem von Erzählungen) begegnet uns immer wieder im Alltag und stellt eine hohe sprachliche und kognitive Anforderung an uns. Vor allem Kinder mit Spracherwerbsproblemen zeigen hier Schwierigkeiten. Dabei ist die Fähigkeit, selbst zu erzählen und Erzählungen zu verstehen, eine wichtige Voraussetzung für den späteren schulischen Erfolg.
Zunächst werden die theoretischen Grundlagen anschaulich unter Einbeziehung der aktuellen Forschung vermittelt und die Teilnehmer*innen lernen die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten kennen. Den Schwerpunkt des Seminars bildet der Praxisblock mit vielen kreativen Übungs- und Spielideen zur Förderung erster kleiner Geschichten im jungen Kindergartenalter bis hin zum schriftlichen Erzählen und zum Umgang mit anderen Textsorten im Jugendalter.
Die Seminarteilnehmerinnen sollten Lust zum Spielen und Ausprobieren mitbringen. Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 4 bis 12 Jahren.
Mitglieder dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V. | 233 Euro |
Studierende/LAA dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V. | 209 Euro |
dgs-Mitglieder | 243 Euro |
Studierende/LAA dgs-Mitglieder | 218 Euro |
Nichtmitglieder | 268 Euro |
Studierende/LAA Nichtmitglieder | 241 Euro |
Donnerstag, 06. Februar 2020
Alle Informationen zum Bundeskongress finden Sie hier
Dienstag, 24. April 2018
Frühbucher-Rabatt bis zum 31. Mai 2018!