Diese Fortbildungsübersicht zeigt Fortbildungen -
unabhängig vom Veranstalter - in chronologischer Reihenfolge mit Ausnahme der beiden Landesgruppen Westfalen-Lippe und Rheinland. Bitte klicken Sie deshalb direkt den Button dieser Landesgruppen an.
Je näher der Fortbildungsbeginn liegt,
desto weiter oben wird die Fortbildung gelistet.
Fortbildungen, die in der Vergangenheit stattfanden, sind am Ende zwar noch gelistet, aber natürlich nicht mehr buchbar.
Zur Auswahl der Angebote einer bestimmten Landesgruppe
wählen Sie diese bitte im linken Seiten-Menü aus
zur Übersicht: Back
unter der Leitung von:
Landesgruppe Rheinland
Referent(inn)en
Dieter Schönhals
Dieter Schönhals ist akademischer Sprachtherapeut und zertifizierter Dyslexietherapeut nach BVL®. Er ist Inhaber einer Praxis für Sprachtherapie und eines Zentrums für Lese-Rechtschreibtherapie in Kerpen. Seit 1999 arbeitet er außerdem als Dozent an einer Berufsfachschule im Kreis Aachen in der Ausbildung von Sprachförderern/innen und Heilpädagogen/innen.
Veranstaltungsdatum:
25./26.11.2022
Fr.: 13.45 – 18.00 Uhr · Sa.: 10.00 – 17.15 Uhr
Vorgesehene Teilnehmerzahl: 20
Inhalte der Veranstaltung:
Das Seminar bietet einen ersten Einblick in das Themengebiet der Sprachheilpädagogik. Den Ausgangspunkt stellt dabei Sprache selbst als komplexes System dar. Des Weiteren vermittelt das Seminar Basiswissen über den komplexen Prozess, sowohl des normalen als auch des gestörten Spracherwerbs und gibt einen Überblick über sprachliche Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter. Die theoretischen Informationen werden dabei stets mit praktischen Beispielen veranschaulicht. Es werden erste praxisrelevante Konsequenzen für die tägliche Arbeit mit sprachbeeinträchtigten Kindern abgeleitet.
Ziele der Veranstaltung:
Die Teilnehmer*innen sollen nach dem Seminar mit den Grundthemen der Sprachheilpädagogik vertraut sein. Der Ablauf der Sprachentwicklung soll ebenso bekannt sein wie Störungsbilder im Förderbereich Sprache. Ein Überblick über die Fördermöglichkeiten im Förderschwerpunkt Sprache gibt den Teilnehmern eine gute Grundlage, um die Kenntnisse für einzelne Störungsbilder zu vertiefen
Zielgruppe: Neu- / Wiedereinsteiger, die mit sprachlich beeinträchtigten Kindern arbeiten oder sich in den Förderschwerpunkt Sprache einarbeiten wollen
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Wichtige Informationen:
> Sie erhalten so schnell wie möglich Detailangaben zur Veranstaltung und verpflichten sich, die Teilnahmegebühren bis zu dem angegebenen Termin zu überweisen. Gebühren können nur dann erstattet werden, wenn ein Ersatzteilnehmer gefunden wird.
> Bei Absagen ab 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist eine Bearbeitungsgebühr von pauschal 10,– an die dgs/Rheinland, bei Absagen ab 4 Wochen oder kurzfristiger vor Veranstaltungsbeginn ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten.
Wird der Seminarplatz an eine dritte Person übertragen, entstehen keine Kosten.
> Sollten Sie nicht am Seminar teilnehmen können, informieren Sie bitte umgehend die Geschäftsstelle.
> Der ermäßigte Beitrag für Studierende und Referendare kann nur bei Vorlage (Kopie) eines entsprechenden Nachweises und nur für dgs-Mitglieder gewährt werden.
> Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Anschrift und Telefonnummer zum Zwecke der Bildung von Fahrgemeinschaften anderen Teilnehmern (auf telefonische Nachfrage) mitgeteilt wird (ggf. Nachricht an uns, wenn Sie dies nicht wünschen).
Mitglieder | 190 Euro |
Nichtmitglieder | 250 Euro |
Ermäßigt | 160 Euro |
Donnerstag, 06. Februar 2020
Alle Informationen zum Bundeskongress finden Sie hier
Dienstag, 24. April 2018
Frühbucher-Rabatt bis zum 31. Mai 2018!