Diese Fortbildungsübersicht zeigt Fortbildungen -
unabhängig vom Veranstalter - in chronologischer Reihenfolge mit Ausnahme der beiden Landesgruppen Westfalen-Lippe und Rheinland. Bitte klicken Sie deshalb direkt den Button dieser Landesgruppen an.
Je näher der Fortbildungsbeginn liegt,
desto weiter oben wird die Fortbildung gelistet.
Fortbildungen, die in der Vergangenheit stattfanden, sind am Ende zwar noch gelistet, aber natürlich nicht mehr buchbar.
Zur Auswahl der Angebote einer bestimmten Landesgruppe
wählen Sie diese bitte im linken Seiten-Menü aus
zur Übersicht: Back
Referentinnen sind Verena Dineiger und Manuela Meißner
Veranstaltungsdatum:
16./17. Juni 2023
Vorgesehene Teilnehmerzahl: 18
Sprachentwicklung braucht „Bilder im Kopf“. Spielentwicklung braucht „Bilder im Kopf“. Für behinderte, entwicklungsverzögerte und nichtsprechende Kinder gestaltet es sich schwierig diese Bilder in ihrem Kopf zu entwickeln, weil sie noch nicht wissen, wie diese aussehen sollen. Ist es nicht ein notwendiger logischer Schritt, all diesen Kindern für ihr Spiel Symbole zur Verfügung zu stellen, die sie gezielt in der Entdeckung der Symbolhaftigkeit der Sprache unterstützen können? Um ihnen die Möglichkeit zu geben, dass Sprache für sie nicht nur hörbar, sondern auch sichtbar wird, nämlich in der Form von Symbolen, die sie nicht nur als Lautsymbole, sondern auch als Bilder in ihrem Kopf abspeichern können, ist eine Visualisierung der Sprache im Spiel eine entwicklungsfördernde Intervention. In unserem Seminar lernen Sie die praxisnahe Vermittlung von der Anbahnung des Symbolverständnisses auf Bildebene bei Kindern, die ganz am Anfang der Kommunikationsentwicklung stehen, über das Funktionsspiel bis hin zum Symbol- und Rollenspiel kennen. Durch die Idee der Bereitstellung von Spielekisten mit Inhalten aus den Hauptspielthemen (z.B. Puppe, Bauernhof, Arzt, Kochen) der Kinder und dafür eigens abgestimmten Spielebüchern mit METACOM-Symbolen, verknüpfen wir die gegenständliche Welt und Bildwelt miteinander. So eignen sich die Bücher für Kinder mit unterschiedlichem Entwicklungsniveau und ihre Anwendung lässt sich für den jeweiligen Förderschwerpunkt variieren. Auch Kinder mit Migrationshintergrund, Sprachverständnisstörungen, Mutismus und Wortschatzdefiziten, sowie LateTalker und Kinder, die Schwierigkeiten haben sich zu strukturieren, profitieren von unserem Konzept. Viele Videos, Interaktions- und Spielideen, Praxisbeispiele und theoretisches Know-how veranschaulichen den Einsatz unseres therapeutischen Arbeitsmaterials und zeigen Ihnen eine lineare sprachliche Förderung vom Kleinkind- bis zum Schulalter auf. Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 1-14 Jahren.
Mitglieder dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe | 251 Euro |
Studierende/LAA dgs-LG Westfalen-Lippe | 225 Euro |
dgs-Mitglieder | 261 Euro |
Studierende/LAA dgs-Mitglieder | 235 Euro |
Nichtmitglieder | 287 Euro |
Studierende/LAA Nichtmitglieder | 258 Euro |
Ibis Hotel Dortmund West
Sorbenweg 2
44149 Dortmund
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=ibis+hotel+dortmund+west+sorbenweg+2Ibis Hotel Dortmund West
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=ibis+hotel+dortmund+west+sorbenweg+2
Donnerstag, 06. Februar 2020
Alle Informationen zum Bundeskongress finden Sie hier
Dienstag, 24. April 2018
Frühbucher-Rabatt bis zum 31. Mai 2018!