Diese Fortbildungsübersicht zeigt Fortbildungen -
unabhängig vom Veranstalter - in chronologischer Reihenfolge mit Ausnahme der beiden Landesgruppen Westfalen-Lippe und Rheinland. Bitte klicken Sie deshalb direkt den Button dieser Landesgruppen an.
Je näher der Fortbildungsbeginn liegt,
desto weiter oben wird die Fortbildung gelistet.
Fortbildungen, die in der Vergangenheit stattfanden, sind am Ende zwar noch gelistet, aber natürlich nicht mehr buchbar.
Zur Auswahl der Angebote einer bestimmten Landesgruppe
wählen Sie diese bitte im linken Seiten-Menü aus
zur Übersicht: Back
Referentin ist PhD MSc Annette Fox-Boyer
Veranstaltungsdatum:
25./26. August 2023
Vorgesehene Teilnehmerzahl: 30
Die Einteilung kindlicher Aussprachestörungen unklarer Genese ist in der deutschsprachigen Literatur von großen Unstimmigkeiten geprägt, die sich in einer schier endlosen, inkongruenten, teilweise undefinierten Terminologie äußert. Forschung im anglo-amerikanischen Raum hat erwiesen, dass eine psycholinguistische Betrachtung von kindlichen Aussprachestörungen die sinnvollste Sichtweise ist. Das Klassifikationsmodell nach Dodd (1995) ist ein psycho-linguistisches Modell, das die Identifikation einer zugrunde liegenden Störung einer Aussprachestörung und die Ableitung einer störungs-spezifischen Therapiemethodik ermöglicht. Im Rahmen des Kurses sollen theoretische Inhalte vermittelt werden, die durch vielfältige praktische Übungen verdeutlicht werden. Schwerpunkt stellt die Diagnostik phonologischer Störungen und die daraus abzuleitenden Therapieziele für den Therapieansatz psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie (P.O.P.T.) dar. Das Vorgehen nach diesem Ansatz wird ausführliche erläutert und mit Hilfe von Videos und Übungen dargestellt. (Im Falle eines online-Seminars sind Videos aus datenschutzrechtlichen Gründen leider nicht möglich.) Wir präferieren eine Präsenzveranstaltung. Sollte diese z.B. aufgrund einer nicht erreichten Mindestteilnehmerzahl oder pandemiebedingt, nicht möglich sein, werden wir diese Veranstaltung als Online-Seminar anbieten. Auch hier ist jedoch eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich.
MItglieder dgs-Mitglieder Landesgruppe Westfalen-Lippe | 308 Euro |
Studierende/LAA dgs-LG Westfalen-Lippe | 277 Euro |
dgs-Mitglieder | 318 Euro |
Studierende/LAA dgs-Mitglieder | 286 Euro |
Nichtmitglieder | 350 Euro |
Studierende/LAA Nichtmitglieder | 315 Euro |
Ibis Hotel Dortmund West
Sorbenweg 2
44149+ Dortmund
https://all.accor.com/hotel/0489/index.de.shtml?utm_campaign=seo+maps&utm_medium=seo+maps&utm_source=google+Maps&y_source=1_MTUzNjA3MjItNzE1LWxvY2F0aW9uLndlYnNpdGU%3DDonnerstag, 06. Februar 2020
Alle Informationen zum Bundeskongress finden Sie hier
Dienstag, 24. April 2018
Frühbucher-Rabatt bis zum 31. Mai 2018!